Farben spielen eine entscheidende Rolle im Branding – sie beeinflussen, wie eine Marke wahrgenommen wird, wecken Emotionen und tragen zur Wiedererkennbarkeit bei. Mehr dazu findest du auch in meinem Blogbeitrag „Klare Markenidentität„. Doch wie findest du die richtige Farbpalette für dein Unternehmen? Hier erfährst du, worauf du achten solltest.
1. Die Psychologie der Farben verstehen
Farben transportieren Emotionen und Botschaften. Überlege dir, welche Emotionen du mit deiner Marke wecken möchtest – das hilft dir bei der Farbauswahl. Jede Farbe hat nämlich eine bestimmte Wirkung, die du gezielt für dein Branding nutzen kannst:
Blau: Seriös, vertrauenswürdig, professionell
Rot: Energiegeladen, leidenschaftlich, aufmerksamkeitsstark
Grün: Natürlich, nachhaltig, beruhigend
Gelb: Freundlich, optimistisch, kreativ
Schwarz: Elegant, luxuriös, stark
2. Deine Markenwerte definieren
Farben sollten deine Unternehmenswerte widerspiegeln. Frage dich also, welche Botschaftdeine Marke vermiutteln soll. Oder wie du von deiner Zielgruppe wahrgenommen werden willst. Wenn dein Unternehmen beispielsweise für Nachhaltigkeit steht, ist Grün eine passende Wahl. Ein Luxuslabel könnte hingegen auf Schwarz und Gold setzen.
3. Die richtige Farbpalette zusammenstellen
Wenn du die Bedeutung der Farben und deren Wirkung auf deine Zielgruppe verstanden hast, geht es an die Auswahl der passenden Farbpalette. Dabei solltest du strategisch vorgehen, um eine harmonische und einprägsame Markenidentität zu schaffen. Eine stimmige Farbpalette besteht meist aus 3–5 Farben:
Primärfarbe: Die Hauptfarbe deiner Marke (z. B. für Logo und Website)
Sekundärfarben: Ergänzende Farben, die für Vielfalt sorgen
Akzentfarbe: Eine auffällige Farbe für Highlights (z. B. Call-to-Action-Buttons)
Bevor du dich endgültig festlegst, teste verschiedene Kombinationen und schaue, wie sie auf unterschiedlichen Medien wirken – sowohl digital als auch im Print.
4. Kontraste und Lesbarkeit beachten
Starke Farbkontraste sorgen für bessere Sichtbarkeit und eine klare Markenkommunikation. Achte aber darauf, dass Texte auf deiner Website gut lesbar sind – z. B. weiße Schrift auf hellem Hintergrund kann schwer zu erkennen sein.
5. Farben einheitlich einsetzen
Konsistenz ist der Schlüssel zu einer starken Markenidentität (mehr dazu findest du auch in meinem Blogbeitrag „Klare Markenidentität„). Verwende deine Farben durchgängig auf deiner Webseite und Social Media. Aber auch auf Visitenkarten, Printmaterialien und anderen Werbemitteln. Je konsequenter du deine Farbpalette nutzt, desto besser bleibt deine Marke im Gedächtnis.
Welche Farbe passt zu deiner Marke?
Die richtige Farbwahl macht deine Marke unverwechselbar und spricht die gewünschte Zielgruppe an. Mit einem durchdachten Farbkonzept schaffst du eine starke visuelle Identität – und bleibst langfristig im Kopf deiner Kunden.
Unsicher bei der Farbwahl für dein Branding?
Schreib mir – gemeinsam finden wir die perfekte Farbpalette für dein Unternehmen!